Beim Bezahlen an der Kasse im Supermarkt schlägt die..
» «
Kommentar (8)
tags: fitnessstudio fernseher strom lebensmittel bier schule fahrrad supermarkt umwelt fitnesstraining fitness kinder zahlen damals milch maschinen mutter kostenlos fuß küche hand traurig asche gedanken päckchen paket radio echte steuer flaschen bücher blase tr
Beim Bezahlen an der Kasse im
Supermarkt schlägt die Kassiererin der vor mir bezahlenden alten Dame vor, sie möge doch beim nächsten Einkauf ihre Einkaufstasche
mitbringen, denn Plastiktüten seien schlecht für die Umwelt. „Da haben Sie Recht“ entschuldigt sich die alte Dame „doch leider war ich in Eile und habe meine Einkaufstasche
entgegen meiner Gewohnheit zu
Hause vergessen".
Die junge Frau erwidert: „Ja wissen sie, unser Problem ist nämlich, dass Ihre Generation sich keine Gedanken darüber gemacht hat, in welch
schlechtem Zustand sie die Umwelt uns und den zukünftigen
Generationen hinterlässt.
Umweltschutz ist sicherlich ein
Fremdwort für Sie".
„Das stimmt. Unsere Generation
kannte keinen Umweltschutz – war auch gar nicht nötig, denn Sprudel- und Bierflaschen gaben wir an den Laden zurück in dem wir sie gekauft hatten. Von dort gingen sie an den Hersteller, der die Flaschen wusch, sterilisierte und auffüllte, so dass jede Flasche unzählige Male benutzt wurde. Die Milch holten wir beim Milchhändler in unserer eigenen
Milchkanne ab. Aber Umweltschutz kannten wir nicht.
Für unsere Gemüseeinkäufe
benutzten wir Einkaufsnetze, für den Resteinkauf unsere Einkaufstaschen. Vergaßen wir sie, so packte uns der Händler den Einkauf in braune
Papiertüten, die wir zu Hause für viele Zwecke weiter verwendeten, z.B. zum Einpacken der Schulbücher, die uns von der Schule unter der
Auflage, dass wir sie gut behandeln, kostenlos zur Verfügung gestellt
wurden. Nach Beendigung des
Schuljahres wurden sie wieder
eingesammelt und in gutem Zustand an den nachfolgenden Jahrgang
weiter gereicht. Aber Umweltschutz kannten wir nicht.
Wir stiegen Treppen hoch, denn
Aufzüge oder Rolltreppen gab es nicht so wie heute in jedem Kaufhaus oder Bürogebäude. Wir gingen zu Fuß die paar Schritte zum nächsten Lebensmittelgeschäft und benutzten dazu keinen 300 PS starken
Geländewagen. Sie haben Recht, Umweltschutz kannten wir nicht.
Damals wuschen wir die Babywindeln, weil es keine Einwegwindeln gab. Wir trockneten die Wäsche nicht in einem Strom fressenden Trockner, sondern mit Wind- und Solarenergie auf der Wäscheleine aus Hanf. Die Kleidung der Kinder ging stets an die jüngeren Geschwister, denn
immer neue Kinderkleidung konnten wir uns nicht leisten.
Aber Umweltschutz kannten wir nicht.
Im Haus hatten wir ein einziges Radio und später einen kleinen Fernseher mit einem Bildschirm in
Taschentuchgröße. In der Küche gab es keine elektrischen Maschinen. Alles wurde von Hand geschnitten, geraspelt, geschält.
Als Polstermaterial für Päckchen oder Pakete benutzten wir alte Zeitungen, kein Styropor oder Plastikblasen. Der Rasenmäher wurde mit der Hand geschoben, machte keinen Krach und keinen Gestank. Das war unser Fitnesstraining, weshalb wir keine Fitnessstudios mit elektrischen
Laufbändern und anderem Energie fressenden Unsinn benötigten.
Aber Umweltschutz kannten wir nicht.
Das Wasser tranken wir aus der
Leitung und benötigten dazu keine Plastiktasse oder Plastikflasche.
Unsere leeren Schreibfüller wurden wieder mit Tinte gefüllt, anstatt neue zu kaufen. Papier wurde beidseitig beschrieben. Stumpfe Rasierklingen wurden ersetzt, und nicht gleich ein neuer Rasierapparat gekauft. Aber Umweltschutz kannten wir nicht.
Damals fuhren unsere Kinder mit dem Bus, der Straßenbahn, dem
Fahrrad oder gingen zu Fuß zur
Schule. Einen 24-stündigen
Taxiservice der Mutter mit dem 50.000 EUR teuerem Auto gab es nicht.
Aber Umweltschutz kannten wir nicht.
In jedem Zimmer gab es eine
Steckdose und keine
Steckdosenleisten für unzählige
Stromfresser, und wir benötigten auch kein von einem 35.000 Kilometer entfernten Satelliten gesteuertes
System, um die nächste Imbissbude zu finden. Jedoch Umweltschutz
kannten wir nicht.
Aber bedenken Sie: Es ist traurig, wenn die junge Generation sich
darüber beklagt, wie
verschwenderisch wir Alten gelebt haben, nur weil wir keinen
Umweltschutz kannten? Glaubt sie wirklich, wir Alten benötigen eine Belehrung von euch Grünschnäbeln? Und dann auch von einem Mädchen,
das mir noch nicht einmal das
Wechselgeld heraus geben kann, ohne die elektronische Kasse zu
befragen.
Kommentare
2016-11-24 20:30:02 von anonym

das kommt vom mit dem Finger über Plastikplatten wischen und das Gehirn nicht benutzen schöne Ökowelt.Kenn ich alles noch Jg 1949

2016-11-25 09:33:12 von anonym

Bin Jahrgang 1945, ich habe es noch gut in Erinnerung. Milch holen und die Kanne schleudern bis der Henkel einhakte und die Milch auf der Straße landete. Zu Hause gab es eine Tracht Prügel, danach hat man das nie mehr gemacht. Wir kannten noch Danke und Bitte, Anstand und Benehmen. Das sind heute leider Fremdworte dank der Anti autoritären Erziehung der Gutmenschen. Sie sind am jetzigen Zustand der Jugendlichen verantwortlich.

2019-06-13 21:27:31 von anonym

Alt und Jung ist verantwortlich für die Plastikflut. Jeder muss sein Handeln ändern . Ach die Milchflaschenschleuderer von früher kaufen alles mögliche in und aus Plastik. Ich bin Jahgang 1955 und kenne noch die " gute alte Zeit " Ich versuche Plastik zu vermeiden, es gelingt nicht immer. Auf einiges verzichte ich wenn es in Plastik verpackt ist. Vieles ache ich selber zum Beispiel Joghurt oder Pudding , so wie früher ohne Tütchen . Im Netz sieht man viele junge Menschen die das auch machen. Finde ch toll . nicht eine Generation ist für die Plastikflut und Umweltverschmutzung verantwortlich , wir alle sind es und wir alle solten unser verhalten ändern. Jeden Tag ein bischen mehr.

2021-01-11 00:00:02 von anonym

Da kann man mal sehen das die meisten Erfindungen die gemacht wurden unnötig sind.. Stimmt schon, früher war das Leben anders, und irgendwo auch besser.

2021-09-23 15:45:01 von ano_4162

Die alte Dame so anzugreifen ist nicht nett aber ihre Argumente sind falsch. Trotz des geringeren Lebensstandard waren die Flüsse schmutziger als heute und der CO2 Ausstoß höher als heute. Es wurden Fehler gemacht aber die machen wir alle.
Ob Jung oder Alt, wir haben schon viel für den Umweltschutz erreicht und wir haben bislang trotzdem unseren Lebensstandard verbessern können. Deshalb lasst uns gemeinsam weitermachen!

2023-11-05 07:43:04 von ano_3190

Da kann man nur den Hut ziehen für so viel Ehrlichkeit und Mut endlich das aufzuschreiben wie die Jugend heute über die Ältere denkt früher hatten wir eine viel bessere Lebensweise und nicht so viel Angst wie heute

2023-12-08 13:34:07 von ano_6165

Ich bin 80 Jahre jung und kann diese Angaben zu 100 % bestätigen !!!!

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar hinzuzufügen. Anmelden
Gut Schwach (+329)