Der Vorsitzende der Stiftung Deutsche Sprache wettert gegen..

» «

(-77)

   von pola | Homepage:
Kommentar (10)    tags:  nierengemeindochracherochendeutsche sprache echt krimi deutsche deutsch männer wetter gendern niere

Der Vorsitzende der Stiftung Deutsche Sprache wettert gegen das Gendern in öffentlich-rechtlichen Sendungen. Er sagt: Werde die Endung "*innen" mitgesprochen, höre man oft nur die weibliche Form, das diskriminiere Männer. Ach, jetzt ist "mitgemeint" also doch diskriminierend?

Kommentare

2020-09-18 14:36:21 von anonym

+13 (19)

Avatar

Wie es den herrlich Dämlichen (oh, ist das jetzt auch diskriminierend?) eben gerade in den Kram passt...

Reply

2020-09-18 14:49:41 von hiwatt400

+11 (27)

Avatar

Pola , geh sterben .

Reply

2020-09-18 15:21:48 von anonym

+13 (19)

Avatar

Du Dummin.
Das heisst: "Pola, gehin sterbin."

Reply

2020-09-18 16:35:54 von anonym

+8 (12)

Avatar

Freigang, oder nur innen?

Reply

2020-09-18 17:01:26 von anonym

+12 (22)

Avatar

Ich glaube, ich muss kotzinnen. Das gehört doch in die Mülltonnin. Freue mich über positive Bewertunginnen.

Reply

2020-09-18 18:33:27 von anonym

-3 (11)

Avatar

Grüninnen

Reply

2020-09-18 18:45:14 von Heidi3

+9 (9)

Avatar von Heidi3

Mir fehlt das männliche "Gegenwort" zu Mädchenname.

Reply

2020-09-18 21:01:08 von anonym

-4 (8)

Avatar

Weil in der Vergangenheit keiner den Namen der Frau angenommen hat...

Reply

2020-09-18 21:47:00 von Sachsenpaule

+9 (15)

Avatar von Sachsenpaule

Es ist grammatikalisch richtig, eine weibliche Endung wegzulassen, wenn man beide Geschlechter meint (generisches Maskulin). Wenn man ausdrücklich beides sagen will, sollte man es auch beides nacheinander sagen. Die Schreibweise mit einem Binnen-I ist sowieso schon eine unsitte, aber es klingt gesprochen nur nach der weiblichen Form. Und die schließt die Männer nicht ein. Daher ist die Kritik berechtigt, sich gegen diese Form des Genderns zu wehren.

Reply

2020-09-18 23:11:41 von anonym

+7 (13)

Avatar

Und da ist er wieder, der Müll des Tages.

Reply

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar hinzuzufügen. Anmelden

Kommentar hinzugefügen