Kommentare
2022-05-13 08:56:30 von ano_7242
Der Kommentar wurde entfernt, der Inhalt ist vulgär oder entspricht nicht den Vorschriften.
2022-05-13 09:16:13 von ano_2244
Das könnte Opal doch mal als Farbvorlage für die nächste Sockenwolle-Kollektion nehmen. ;-)
2022-05-13 09:17:26 von ano_1105
Der erste Kommentar kommt dabei raus, wenn man Freitags die Schule schwänzt und nur noch lernt seinen Namen zu tanzen. Wir sind verloren. Die Menschheit verblödet immer mehr.
2022-05-13 09:26:54 von Quertz
Lese-Rechtschreib-Schwäche ist noch nicht das Aus, er/sie kann ja noch was mit den Händen machen. Allerdings frage ich mich, wieso Google generell so selten für die Frage nach der korrekten Schreibweise genutzt wird. Rechtschreibkorrektur nützt allerdings nur denen, die auch erkennen, was richtig/falsch sein könnte. Ist wie bei Mathe. Wer nicht das Gefühl dafür hat, kauft auch Sachen, wenn sie im "Angebot" sind.
2022-05-13 13:32:31 von ano_5189
Wenn der Gentechniker beim Design der DNA wieder mal auf Trip war.....
2022-05-13 14:12:23 von ano_8214
Kein Fake, den gibt's wirklich. Ist sogar eine natürliche Züchtung aus einer ursprünglichen Laune der Natur.
2022-05-13 14:22:25 von ano_4144
Den Harlekin-Mais hatte ich letztes Jahr im Garten. Die Kolben sehen wirklich so aus. Kein Fake!
2022-05-13 14:49:01 von ano_7242
Der Kommentar wurde entfernt, der Inhalt ist vulgär oder entspricht nicht den Vorschriften.
2022-05-13 15:18:35 von ano_0216
Kein Photoshop. Das sind Kolben aus einer alten ursprünglichen Sorte. Mais war nicht immer nur gelb. Die Farben hat man erst später raus gezüchtet. Ich weiß nicht mehr wo....hat wenn ich es noch richtig im kopf hab, ein alter Bauer einen Sack Samen im Anwesen gefunden und den ausgesäht. Und mit denen die tatsächlich ausgingen, züchtete er neue an.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar hinzuzufügen. Anmelden
Gut Schwach (+86)