In Katalonien (Spanien) im Mittelalter..
» «
Kommentar (8)
tags: essen zahlen bezahlen spanien geschafft alter schaf wasser
In Katalonien (Spanien) im Mittelalter wurden Bankiers, die bankrott gingen, von den Stadtbehörden öffentlich gedemütigt und bekamen nichts anderes als Brot und Wasser zu essen, bis die Gläubiger bezahlt waren. Nach einem Jahr, wenn die Bankiers es nicht geschafft hatten, die Schulden zu begleichen, wurden sie enthauptet und ihr Besitz verkauft, um die Schulden zu bezahlen.
Kommentare
2024-07-27 11:40:15 von ano_4927

Heute bekommen sie ein Abfindung, eine Beförderung und die dürfen ihre Provisionen behalten. Den Gläubigern steht es frei mit Wasser und Brot zu überleben und sich ggf. einen Strick um den eigenen Hals zu legen.

2024-07-27 14:08:27 von ano_3195

Der Kommentar wurde entfernt, der Inhalt ist vulgär oder entspricht nicht den Vorschriften.

2024-07-27 15:03:46 von ano_3377

Bitte etwas mehr Fakten. Banken gibt es offiziell erst seit dem Beginn der Neuzeit um 1500. Die wurden erfunden in Oberitalien, Florenz, Mailand, etc.
Ist das möglicherweise nur eine Urban Legend mit der Absicht die Todesstrafe zu rechtfertigen? (Bei der Todesstrafe halte ich es mit J.R.R. Tolkien. Der hat es Gandalf in den Mund gelegt.)
Heutzutage sind Banken Kapitalgesellschaften. d.h. es gibt keinen Bankier, der persönlich haften täte.

2024-07-27 17:15:02 von ano_4171

Der Kommentar wurde entfernt, der Inhalt ist vulgär oder entspricht nicht den Vorschriften.

2024-07-27 17:44:46 von ano_3375

Viele die leben, verdienen den Tod. Und manche, die sterben, verdienen das Leben. Kannst du es ihnen geben? Dann sei nicht so rasch mit einem Todesurteil zur Hand. --- Gandalf

2024-07-28 09:12:51 von ano_3244

Enthauptung und Demütigung ist etwas krass. Aber es wäre ein gutes Zeichen, nicht gleich die Gesellschaft für deren Versagen büßen zu lassen und sie nicht durch Abfindung und ähnliche Spielereien zu fördern und damit der Gesellschaft quasi ins Gesicht zu spucken.

2024-07-28 12:02:45 von ano_2182

Banken gab es im Prinzip seit der Kreuzritter. Diese gaben ihr Geld in der Heimat einem Bankhalter und bekamen einen „Gutschein“ den sie im Abendland einlösen konnten. Somit wurde kein Geld entwendet wenn sie auf dem Kreuzzug überfallen wurden. Dieses System machte den Orden der Kreuzritter reich und gilt als Grundlage des modernen Bankwesen.

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar hinzuzufügen. Anmelden
Gut Schwach (+139)