Kommentar (14)
tags: rechnen schaf nacht weihnachtsbaum büro chaos fällt sommer bürokratie steuer echte wirtschaft kompliziert teuer
Seit 2023 gibt es das Weihnachtsbaumumsatzsteuervereinfa chungsundartgerechtehaltungsgesetz (WeiUstVerArtHG), das die 10,7% auf 9% reduziert, damit das komplizierte Rechnen mit Nachkommastellen vorerst entfällt. Durch diesen Bürokratieabbau werden wesentliche Impulse für die Wirtschaft erwartet, die sich bis in den Sommer hinein auswirken dürften.
UMSATZSTEUERCHAOS WEIHNACHTSBAUM
Kommentare
2023-12-05 06:28:18 von 1A
Vielleicht doch mal den Bundestag auf insgesamt 100 Politiker begrenzen; dann machen sie weniger scheiß und das auch noch mit weniger Kosten für uns Steuerzahler.
2023-12-05 20:12:57 von ano_6569
Künstlicher Weihnachtsbaum, Ikea im Winterschlussverkauf-19% Mehrwertsteuer
2023-12-06 09:05:29 von ano_0140
Deutscher Irrsinn anhand eines Beispiels aus der Praxis.
Fragt sich, wieviele neue Stellen dafür in der Finanzverwaltung geschaffen wurden…
2023-12-06 09:55:54 von ano_9234
Sagt mir bitte, daß das vom Postillion kommt.
Wenn nicht müssen wirklich etliche zwangseigewiesen werden.
2023-12-06 10:24:57 von ano_5175
Bullshit....das ist in einem Anhang im Umsatzsteuergesetz geregelt. Genau genommen recht einfach....wer den Baum beim Förster kauft, zahlt am wenigsten Umsatzsteuer und den superlangen , komplizierten Namen trägt dieses Gesetz auch nicht....
2023-12-06 13:14:07 von ano_1490
Wenigstens einer, der sich ein bisschen im Steuerrecht auskennt.
Kompliziert ist vor allem das Diagram. Der Regelungsinhalt ist simpel.
2023-12-06 11:20:22 von ano_2240
Gerüchteweise ist 70% der Steuerliteratur weltweit in Deutsch verfasst.
2023-12-06 14:13:42 von ano_0824
Keine Ahnung ob es stimmt, aber zuzutrauen wäre es unserer Regierung zweifellos.
2023-12-06 18:44:20 von ano_3178
Leider ist das Diagramm nicht vollständig. Wenn der Verkäufer Kleinunternehmer ist und nicht optiert, fällt gar keine Steuer an (bzw. wird nicht erhoben). Noch komplizierter: Wenn der Kunstbaum privat weiterverkauft wird an einen Händler, muss der nur 19% auf die Differenz zahlen.
Das ist aber nicht einfach deutsches Recht. Umsatzsteuer ist europäisches Recht, was international abgestimmt in deutsches Recht übergeleitet wird (MwStSysRL).
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar hinzuzufügen. Anmelden
Gut Schwach (+110)