Kommentar (11)
tags: wenn gartenbau grundschule schule s bild garten
Teile dieses Bild, wenn du der Meinung bist
das Gartenbau in jeder Grundschule gelehrt werden soll.
Kommentare
2024-02-15 09:22:57 von ano_0257
Gibts meines Wissens noch in Thüringen. Je nach Gegebenheiten, also wenn Platz bzw. ein Garten vorhanden ist, wird Gartenarbeit aber in den Lern- und Arbeitsgemeinschaften oft angeboten. Oder im Rahmen der "Arbeitslehre", ebenso wie andere Berufsfelder. Wahrscheinlich weniger an den Gymnasien als an den anderen Schularten.
2024-02-15 09:26:01 von ano_8194
Eltern sind das Schlüsselwort.
Ich hab mit ein paar andern Vätern einige Stunden und etwas Geld investiert, damit die Schule das umsetzen kann.
Anhänger voll Komposterde zur Schule gebracht, Umgegraben und mit der Motorfräse aufgelockert und Hochbeete gebaut, damit die Lehrerinnen mit den Kindern auch arbeiten kann.
Alleine schaffen die Schulen das nicht!!!
2024-02-15 09:40:36 von ano_0257
Das zeigt eure Bereitschaft, nicht nur zu motzen oder zu fordern, sondern dass ihr euch auch verantwortlich für die Ausbildung eurer Kinder fühlt. Davon abgesehen, wie du sagst: Es steckt viel berufliches Fachwissen "in" uns Eltern, das an den Schulen höchstens zufällig vorhanden sein kann, warum soll man das den eigenen Kindern vorenthalten?
2024-02-15 09:30:08 von ano_0257
Ich finde das sehr sinnvoll, weil man viele Kompetenzen damit schulen kann. Hinter der Forderung steht aber oft der Wusch, dass die Schule vermehrt "das Leben" lehrt. Das Leben lernt man aber am besten durchs Leben. Die Schule muss Lesen, Schreiben, Rechnen, die Fähigkeit, komplexe Probleme zu durchdenken (und idealerweise zu lösen) lehren. Natürlich anhand von lebenspraktischen Inhalten, das ist ja kein Schaden. Aber Uhrzeit, Charakter, Schleife, Tugenden sind doch eher Aufgabe von Elternhaus und Gesellschaft. Man lernt ja auch nicht die Liebe in der Schule, wie auch? Also den untechnischen Teil mein ich jetzt, nicht Schwangerschaft und Verhütung usw.
2024-02-15 10:10:24 von ano_4293
Schulgarten, Werken usw. abgeschafft.
Aufstehen und ordentlich grüßen wenn der Lehrer kommt - Fehlanzeige.
Dafür gibts aber digitale Tafeln und Klassenbücher.
2024-02-15 11:34:20 von ano_0257
Sollen deine Kinder in der Schule das Grüßen lernen? Das können sie doch schon von zu Hause, oder nicht? Dass die in der Schule den Lehrer oder überhaupt Erwachsene bzw. andere Menschen ordentlich grüßen und respektvoll und wertschätzend behandeln, ist doch eher das Ergebnis deiner guten Erziehung.
2024-02-15 11:19:49 von ano_7192
Mal im Ernst - habt Ihr keine Blumen zu Hause? Es muss ja nicht gleich Garten- und Landschaftsbau in der Schule gelernt werden - man kann den Kindern auch zu Hause etwas beibringen. Das Blumen regelmäßig Wasser und Pflege benötigen, Blumen aus Samen oder Ablegern ziehen, Umtopfen etc.
Wer oder was hindert euch daran ein paar Kräuter, Tomaten oder Erdbeeren in einem Topf/Hochbeet zu züchten - und diese gemeinsam mit euren Kindern zu pflegen, ernten, futtern und erneut anzubauen? Sowas kann man selbst in der kleinsten Wohnung machen.
Warum muss ständig alles in der Schule gelehrt werden? Habt Ihr selbst nichts gelernt im Leben?
2024-02-15 12:58:04 von ano_2275
Ich währe lieber für Wehrunterricht . Handgranatenzielwurf , Umgang mit Karte und Kompass , Schießen mit Luftgewehr , Putzen und flicken der Ausrüstung , Schanzen , Nahkampf etc .
2024-02-16 21:14:59 von Mithrandir
Hatten wir in der Grundschule. Von Frühling bis Herbst Schulgarten und die restliche Zeit (oder wenn das Wetter schlecht war) Werken. Blumen und Pflanzen wurden z.T. verkauft, um neue Sachen (Erde, Saatgut, Werkzeug) zu kaufen. Obst und Gemüse wurde aufgeteilt. Ein Teil kam in die Schulküche fürs Mittagessen und ein Teil ging in die Klassen, die Hauswirtschaft hatten. Mit den Sachen konnten die Schüler dann kochen und backen.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar hinzuzufügen. Anmelden
Gut Schwach (+404)